Svenson Vicomte 1915
Der Vicomte 1915 von Svenson ist nicht nur an sich ein Oldtimer. Auch für mich
persönlich ist er das älteste überlebende Flugzeug meiner Modellbaukarriere.
Ich habe ihn irgendwann Mitte der 90er des letzen Jahrhunderts als angefangenen Bausatz
von einem Vereinskollegen gekauft. Die Fläche war rohbaufertig, der Rumpf angefangen.
Der Kollege wollte ihn schon damals elektrisch betreiben, den entsprechenden Ausschnitt
hatte er im Motorspant schon angebracht.
Im Zuge des Fertigbauens beschloss ich, doch lieber die Verbrennerversion zu bauen. Zu
nächst reparierte ich die durch die Lagerung entstandenen Schäden, dann erfolgte
das Fertigstellen des Rohbaus.
Das "Gerippe" hing dann jahrelang an der Wohnzimmerdecke.
Nach einem Umzug und damit einhergehend einem Balkon, bespannte ich das Gerippe mit Papier
und Spannlack. Vorher hatte ich alle Holzoberflächen dunkelbraun gebeizt. Dann verlor
ich wieder die Lust an diesem Modell, andere Flieger waren interessanter. Später kamm
der Vicomte wieder an die Wohnzimmerdecke, von der er von einem Windstoß heruntergeblasen
wurde - der erste und hoffentlich letzte Absturz. Daraus resultierten einige Löcher
in der Rumpfbespannung. In dem Zustand wanderte der Flieger auf den Dachboden und stand
weitere Jahre nur im Weg.
Aus einem anderen, leider wohl nicht realisierbaren Projekt liegt seit ein paar Wochen ein
Tuning-Antriebsstrang für einen EasyGlider 4 bei mir herum.
Für den Vicomte sollte der Torcster-Motor mit rund 200 W eigentlich genau der richtige
Antrieb sein, dachte ich mir.
Also habe ich den Flieger vom Speicher geholt, Spinnweben und Staub entfernt und mich über
die Fertigstellung hergemacht. Zuerst kamen die Einschlagmuttern für den
Verbrenner-Motorträger heraus, die Löcher verschloss ich mit passenden
Kiefer-Dübeln. Die kaputte Bespannung schnitt ich entlang der hölzernen Streben
heraus. Über die so entstandenen Löcher kam neues Japanpapier, das auch schon
etliche Jahre im Bastelschrank herumlag. Schließlich noch Spannlack drauf und der
Zustand ist wieder "wie neu" ;-).
Die Bilder zeigen den aktuellen Stand (25.8.2019).
© Uwe Jantzen 23.05.22